Märchenbrunnen
Fortlaufende Postkartensammlung

Der Düsseldorfer Märchenbrunnen von Max Blondat aus dem frühen 20. Jahrhundert ist ein fester Bezugspunkt in der Stadtgeschichte. Das Original steht heute eher unbeachtet im Hof des Stadtmuseums, während im Hofgarten seit den 1980er-Jahren eine bronzene Replik den ursprünglichen Brunnen ersetzt, nachdem dieser im Laufe der Zeit mehrfach durch Diebstahl und Vandalismus beschädigt wurde.

Die wachsende Sammlung umfasst zahlreiche Postkarten mit diesem Motiv, zum Großteil gelaufen und datierend von den frühen 1900er- bis in die 1970er-Jahre. Die Karten wurden einst von Düsseldorf aus in die Welt verschickt und kehren nun, oft mehr als hundert Jahre später, wieder nach Düsseldorf zurück, wo sie in meiner Brunnensammelstelle zusammengeführt werden.

Die Sammlung ist zugleich eine Reise durch die Zeit: Gesellschaft, Politik und Stadtbild in Deutschland haben sich über diese Jahrzehnte stark verändert – von der Monarchie über die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Wirtschaftswunder. Die Postkarten dokumentieren die Nutzung über die Jahrzehnte und bieten so Einblicke in Alltag, Kommunikation und historische Zusammenhänge – und zugleich in die verschiedenen Darstellungsformen, Drucktechniken und gestalterischen Varianten des Motivs.

Kommentiere Kommentare 01
Zu Brunnen von Nadine Karl
Installationsansichten
Storage Museum Düsseldorf 2024